Visionen
Im Laufe der Zeit verschwanden die Langete, sowie die beiden anderen Bäche: Sagibach und Schuelbächli, die das Wappen der Stadt zieren, immer mehr von der Oberfläche und durchfliessen Langenthal heute mehrheitlich unterirdisch.
Dies wird von vielen Langenthalern bedauert und von verschiedener Seite hört man den Wunsch, die Stadt solle doch bei ihren laufenden und zukünftigen Bauprojekten versuchen, möglichst viel vom Wasser, welches notabene gratis fliesst, der Bevölkerung zeigen und zugänglich machen (bei der Neugestaltung des Wuhrplatzes wird immhin ein kleiner Schritt in diese Richtung gemacht!).
Langetu war immer besonders attraktiv, und zog schweizweit das mediale Intersse auf sich, wenn die Langete durch die Stadt floss.
Also sollte das Motto konkret und simbolisch lauten:
Langete an die Oberfläche
Oder wollen wir das alte Wappen Langenthals wieder hervorholen?
Wird zwar erwähnt, Bild fehlt jedoch auf der Homepage der Stadt, hier ist es:
Das alte Wappen von Langenthal, mit einem silbernen Kaufhaus, einem silbernen Rechtschrägebalken und einer silbernen Rose auf rotem Hintergrund, wurde bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts verwendet. |
See vor dem Choufhüsi
Bei jeder Gelegenheit, wie Stadtfest 2011, etc
Zu einem ganzheitlichen Verkehrkonzept der Stadt, ist auf deren Homepage nichts zu finden! Dies sollte aber eigentlich vorliegen und kommuniziert werden, damit die diesbezüglichen Entscheide und Unternehmungen der Stadt, nachvollziebar sind.
Dass die Jurastrasse vom Theater bis zum Coop als Begegnugszone ausgestaltet wird, ist sicher begrüssenswert. Damit wird aber eine Zentrumsbildung im Bereich der unteren Marktgasse, der Jurastrasse und dem Wuhrplatz erzeugt.
Innenstadt ohne Transitverkehr
städtisches Hallenbad